
Atem und Haiku, ein Workshop mit Anne de Weerth
Atemerfahrungen
Spürende Bewegung im Grünen und das Lesen und Schreiben von Haikus*
Ein Weg zu mehr Ruhe, Lebendigkeit und Kreativität
Mithilfe von angeleiteten Spürversuchen in Ruhe und Bewegung, im Sitzen, Stehen und Liegen, kann Fest – Gehaltenes ge-löst werden und die Atembewegung wieder in Fluss kommen. Die Erfahrung der tragenden Kraft des Bodens schenkt Entspannung und mehr Gelassenheit. Wenn das Wetter es möglich macht draußen, üben wir uns in zu-lassender Anwesenheit und erspüren unterschiedliche Natur- Räume, die körperlich und seelisch im Atem empfunden und erfahren werden können. Die blühende und sprießende Natur im Mai ist hierbei ein besonderes Erlebnis.
Verbunden mit unserem ganz eigenen Atem sprechen wir die Haikus. Wir lassen sie wirken und lauschen, wo es innerlich Resonanz gibt. Am nächsten Tag erweitert sich mit einfachen körperlichen Anregungen unser Spürvermögen noch sowie auch Rhythmus und Tiefe unseres Atems. Wir können entdecken, wie im Ein- und Ausatem sich Innen mit Außen verbindet und umgekehrt. Diese Verbundenheit eröffnet eine andere Wahr-nehmung. die wir in einem eigenen Haiku beschreiben werden. Sowohl in der Sammlung auf unsere Atembewegung als auch durch das Verfassen von Haikus, legen wir unsere Aufmerksamkeit auf das Lebendige, oft scheinbar Nebensächliche und transformieren so Festgefahrenes und Schweres im Leben zu etwas Neuem.
Wieder ein Goldfisch
im Herzen schwebend
in seiner Abwesenheit
Fukami Kenji 1956
*Das Haiku kommt ursprünglich aus Japan und ist die kürzeste Form der Weltliteratur, dessen Popularität seit einigen
Jahrzehnten, auch im Westen, wächst. Es beschreibt einen flüchtigen Moment, gebannt in drei Zeilen mit großer
Wirkung.
Anne de Weerth leitet diesen Workshop und ist Atemtherapeutin nach Ilse Middendorf. Sie ist beeinflusst von der Arbeit Elsa Gindlers, Charlotte Selvers und Frieda Goralewskis. Anne hat über 35 Jahre Arbeitserfahrung mit der Atemarbeit in sehr unterschiedlichen Kontexten. Besonders interessiert sie die Anwendbarkeit des von ihr vermittelten Ansatzes im
ganz normalen Alltag.
Workshop Zeiten:
Fr. 23. Mai 17.00 – 19.00
Sa.24. Mai 10.00 – 12.30
15.00 – 18.00
So. 25. Mai 10.00 – 12.30
Adresse: ZENDO OBERSDORF, Hermersdorfer Str. 18, 15374 Müncheberg OT Obersdorf
Essen: Für die Mittagspause am Samstag bitte eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen. Es wird dann ein Buffet geben, zu dem alle etwas beigetragen haben. Für Tee und Kaffee ist gesorgt.
Preise: Workshop 100,00, ermäßigt 80,00
Infos und Anmeldung unter: anne.de.weerth@gmail.com
oder mobil: 0176 545 222 41